Protokoll des Nollefäger-Höcks vom 25. April 2003 im Restaurant Ilge, Hosenruck; Beginn ab 20.00 Uhr

Präsenz

Anwesend waren: Monika Künzli, Elisabeth, Lucia, Rita, Esther Küng, Roland (Hahn im Korb, bis Christof geduscht), Beatrice, Esther Baumann, Christof (nach dem Duschen), Marianne und Judith. Fritz wartete auf dem Parkplatz, bis er via Handy hereingerufen wurde. Entschuldigt hatten sich: Bettina, die allein am verschobenen Höck vom 2. April teilgenommen hatte, Monika Klaus, Monica Dotzauer und Marcel. Sepp hatte nicht gewusst, dass der Höck stattfand. Da Christof dies auch erst einen Tag vorher erfahren hatte, beschlossen die Anwesenden, dass künftig Einladungen mit der Post verschickt werden müssen. Das Versenden von Einladungen (oder deren Verschiebungen) via E-Mail oder das Delegieren vom Verteilen von Einladungen scheint zu fehleranfällig zu sein.

Rückblick

Die drei Auftritte der Nollefäger (Beizentour vom Schmutzigen Donnerstag, Schülerumzug in Wuppenau am Rosenmontag und Schülerumzug vom 8. März in Mettlen) scheinen zur Zufriedenheit aller ausgefallen zu sein.

Proben/Probelokal

Das neue Probelokal bei Elisabeth Felix war ideal. Wir dürfen auch weiterhin dort proben. Das ist schön, denn so sind wir unabhängiger. Roland möchte weniger Proben (er würde drei als ideal sehen), dafür eine komplettere Präsenz. Für neue Stücke wäre es ideal, wenn separate Rhythmusproben stattfänden. Christoph und Fritz besorgen auf den Sommerhöck das von ihnen schon lange verheissene Boney-M-Stück. Marianne und Judith schauen sich auch noch nach neuen Stücken um. Gewünscht wären ein Gospel-Medley und ein Schlager-Medley.

Instrumente

Jeder ist für sein Instrument verantwortlich.

Mitglieder

Die Nollefäger möchten nicht grösser werden (anzahlmässig). Deshalb können keine neuen Mitglieder aufgenommen werden, obwohl schon einige sehnlichst auf einen Eintritt warten. Bläser werden gerne noch aufgenommen; damit aber auch deren Anzahl kontrollierbar ist, sollen Anfragen von Neuen Judith mitgeteilt werden.

Kostüme

Mit der einheitlichen Perücke hat sich doch ein ansprechendes Gesamtbild der Nollefäger ergeben. Deshalb kann auch nächstes Jahr jeder anziehen, was er will (nebst der Perücke).

Jahresprogramm

Am Freitagabend, 8. August 2003 (bitte in Agenda eintragen!) findet der Sommerhöck statt. Diesmal bei Elisabeth Felix. Elisabeth und Judith werden Einladungen verschicken; wie letztes Mal wird jedem darauf mitgeteilt, was er mitzubringen hat.

Am Sommerhöck werden die weiteren Termine festgesetzt (Agenda mitnehmen!). So ist geplant, an einem (wenn nötig mehreren) Abend(en) die auf der Beizentour besuchten Beizen zu besuchen. Man findet, das wäre nicht mehr als Anstand. An diesem Abend werden auch die Proben-Termine vom Januar und Februar festgesetzt.

Termine 2004: ¨Die Beizentour hat gefallen, weshalb sie wiederholt werden möchte.

Es ist nicht sicher, ob am Rosenmontag (23. Feburar 2004) in Wuppenau wieder ein Schülerumzug stattfindet. Die Lehrerschaft überlegt sich eventuell eine andere Form eines Fasnachtsnachmittags. Die Nollefäger werden am Rosenmontag in Wuppenau spielen; mit oder ohne Schülerumzug.

Die Mettler haben uns bereits wieder für den Schülerumzug vom nächsten Jahr (am 28. Februar 2004) angefragt.

Jahresrechnung

Im Kässeli vom letzten Sommerhöck befanden sich (nach Abzug von den Kosten für Würste und diverse Geschenke) 103 Fr.

Die Auftritte haben ergeben: 420.- Fr. (320.- Fr. von der Beizentour am Schmutzigen Donnerstag und 100.- Fr. vom Mettlener Umzug).

Judith möchte Monika Künzli ihr „Kässeli“ symbolisch für die Amtsübergabe als Kassierin übergeben, schweren Herzens (das Kässeli, nicht das Amt), doch Monika übernimmt glücklicherweise nur das Amt. Als erste Amtshandlung übergibt sie Judith Fr. 50.- für künftige Portospesen. Dies ergibt einen aktuellen Kassenstand von Fr. 473.-.

Die Anwesenden beschliessen, dieses Geld für gesellige Anlässe auszugeben.

Schluss der Sitzung: Nicht bekannt

Die Protokollführerin

Judith